Andacht 2022-07-03 Leidenschaftliche Liebe
Obmann Uwe Träger
Vorbemerkung: Heute feiern wir in der evangelischen Kirche Bad Kleinkirchheim eine ThomasMesse zum Thema „Frau und Mann“. Diese ist keine katholische Messe und auch kein lutherischer Gottesdienst. Evangelische Geistliche aus Finnland haben vor einigen Jahrzehnten ThomasMessen aufgebaut und durchgeführt. In Anlehnung an den ungläubigen Thomas aus dem Johannes-Evangelium (Kapitel 20) wollen ThomasMessen Menschen erreichen, die sich von der traditionellen kirchlichen Frömmigkeit entfernt haben.
Begrüßung: Ich grüße Sie und Euch sehr herzlich zur Hausandacht für Sonntag, den 3. Juli 2022. Wir lesen diese im Namen des Gottes, der uns leidenschaftlich liebt und daher im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Lied: „Liebe, die du mich zum Bilde“, Evangelisches Gesangbuch 401, die Strophen 1 – 4
Strophe 1: Liebe, die du mich zum Bilde deiner Gottheit hast gemacht, Liebe, die du mich so milde nach dem Fall hast wiederbracht: Liebe, dir ergeb ich mich, dein zu bleiben ewiglich.
Strophe 2: Liebe, die du mich erkoren, eh ich noch geschaffen war, Liebe, die du Mensch geboren und mir gleich wardst ganz und gar: Liebe, dir ergeb ich mich, dein zu bleiben ewiglich.
Strophe 3: Liebe, die für mich gelitten und gestorben in der Zeit, Liebe, die mir hat erstritten ewge Lust und Seligkeit: Liebe, dir ergeb ich mich, dein zu bleiben ewiglich.
Strophe 4: Liebe, die du Kraft und Leben, Licht und Wahrheit, Geist und Wort, Liebe, die sich ganz ergeben mir zum Heil und Seelenhort: Liebe, dir ergeb ich mich, dein zu bleiben ewiglich.
Lesung: Hohelied der Liebe aus dem Alten Testament, einige Verse aus Kapitel 1 nach der Basis Bibel: Liebe ist köstlicher als Wein. Ich möcht, dass er mich küsst, dass er mich küsst mit seinem Mund. Ja, deine Liebe ist köstlicher als Wein. Deine Salben verbreiten köstlichen Duft. Wie Öl geht dein Name über die Lippen. Braun gebrannt bin ich und schön, schön wie die Teppiche Salomos. Gib mir Nachricht, mein Geliebter: Wo weidest du deine Herde? Wo lässt du sie lagern zur Mittagszeit? Mit einer Stute am Wagen des Pharaos vergleiche ich dich, meine Freundin: Mit Bändern schön geschmückt sind deine Wangen, dein Hals, um den du Muschelketten trägst. Wir wollen Kettchen aus Gold für dich machen, silberne Glöckchen hängen wir dran. Mein Liebster ist ein Beutel duftender Myrrhe, der zwischen meinen Brüsten liegt. Ja, schön bist du, meine Freundin! Du bist so wunderschön! Deine Augen sind wie zwei Tauben. Auch du bist schön, mein Liebster! Du bist so begehrenswert!
Gedanken zur Lesung: Das Hohelied gehört neben den Psalmen zu meinen Lieblingsbüchern aus der Bibel. Dieses ist eine Sammlung von Liebes- und Hochzeitsliedern, die im Zeitraum von 300–200 vor Christus entstanden ist. Die Sammlung ist keine theoretische Abhandlung über die Liebe, sondern sinnerfüllte Liebespoesie. Das Thema der Liebe wird in seiner ganzen Breite entfaltet. Es geht um Träume, Hoffnungen, Sehnsucht und Erfüllung, aber auch um Ängste, Enttäuschung und Liebeskummer. Durch zahlreiche Naturvergleiche und erotische Andeutungen werden alle Sinne angesprochen: Sehen, Hören, Tasten, Riechen und Schmecken. Daher sind diese Liebes- und Hochzeitslieder leichter nachzufühlen als intellektuell zu verstehen. Ein „Er“ und eine „Sie“ lieben einander. Aber wer sind die Liebenden? Es gibt in der theologischen Fachliteratur viele Deutungen: zwei einfache Menschen; ein Hirte und eine Winzerin; König Salomo und eine ägyptische Prinzessin; Gott und eine Göttin; Gott und sein Volk; Jesus Christus und seine Kirche; Jesus Christus und Maria Magdalena. Zweifellos spricht das Hohelied von idealer Liebe, sodass eine solche Liebe auf menschlicher wie auf göttlicher Ebene ähnlich aussehen müsste. Diese Liebe hat drei Aspekte. Erstens: Die Liebenden empfinden den anderen als etwas ganz Besonderes. Der/die Geliebte sticht aus allen anderen deutlich heraus; zweitens: Liebe ist etwas sinnlich Erfahrbares. Sie lässt sich nicht verstehen, sondern nur erleben. Die Liebe macht die Liebenden durchlässiger und achtsamer für tiefe und beglückende Sinneseindrücke. Sie lieben ganzheitlich mit Geruch und Geschmack, Aussehen und Anfühlen; drittens: Die Liebenden suchen einander und ersehnen ein ungestörtes Zusammensein miteinander, weil sie eine Zeit nicht zusammen sein können und daher sehnsuchtsvoll aufeinander warten. Erst in einer solchen Begegnung mit dem anderen erfährt sich das eigene Ich als wertvolles Ganzes aus Körper, Geist und Seele. Amen.
Lied: „Liebe, die du mich zum Bilde“, Evangelisches Gesangbuch 401, die Strophen 5 - 7
Strophe 5: Liebe, die mich hat gebunden an ihr Joch mit Leib und Sinn, Liebe, die mich überwunden und mein Herz hat ganz dahin: Liebe, dir ergeb ich mich, dein zu bleiben ewiglich.
Strophe 6: Liebe, die mich ewig liebet und für meine Seele bitt', Liebe, die das Lösgeld gibet und mich kräftiglich vertritt: Liebe, dir ergeb ich mich, dein zu bleiben ewiglich.
Strophe 7: Liebe, die mich wird erwecken aus dem Grab der Sterblichkeit, Liebe, die mich wird umstecken mit dem Laub der Herrlichkeit: Liebe, dir ergeb ich mich, dein zu bleiben ewiglich.
Gebet: Guter Gott! Du liebst uns leidenschaftlich und innig. Hilf uns, dass wir Deine Liebe mit unserem ganzen Sein annehmen und weitergeben. Hilf uns auch, in unseren menschlichen Liebesbeziehungen etwas von dieser erfüllten Liebe zu erleben. Amen.
Vater Unser im Himmel, geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Segen: Ich wünsche Euch und Ihnen einen gesegneten Sonntag an der Hand des Gottes, der uns leidenschaftlich liebt. Es segne Euch und Sie der dreieinige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
Seid von Gott behütet!
Obmann Uwe